HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Stichtag: Weihnachten (25.12.).

Es geht um die Ergebnisfeststellung der laufenden Projekte, Ertragssicherung, Beteiligung, Feiern.

Es geht um die Annahme der Elternschaft für die Ergebnisse, so wie sie sind und so, wie sie geworden sind.

Es geht um die Akzeptanz der Realität, dass "das Kind geboren wurde und auf und in diese Welt gekommen ist". Es geht um die öffentliche und formelle Einführung (des Kindes) in die Gemeinschaft.

Es geht um die informelle Einführung der neuen Strukturen ("Weihnachtsfeiern", "Jahresabschlussessen", "Abschlussfest") in die Änderungen der formellen Strukturen.

Es geht um die Vorbereitung und Bereitschaft zu "neuen Zeugungen", "neuen, weiteren Kindern" und zum (gemeinsamen) Schicksal im Wachsen, Werden und Gedeihen.


Was ist zu tun?

  1. Ermittlung der Funktionsfähigkeit und Tauglichkeit der Warneinrichtungen und Schutzeinrichtungen.
  2. Ermittlung der Veränderungen im Personalbedarf.
  3. Ermittlung der Veränderungen der erforderlichen Qualifizierungen.
  4. Ermittlung der Veränderungen der bestehenden Teams, Gruppen, Funktionen und Hierarchien.
  5. Ermittlung und Festlegung der Zusammensetzung der Teams, Gruppen, Funktionen und Hierarchien.
  6. Ermittlung und Festlegung der Veränderungen der Führungsorganisation.
  7. Ermittlung der erforderlichen Veränderungen des Personaleinsatzes.
  8. Ermittlung der erforderlichen Veränderungen des Personalbestandes.
  9. Ermittlung und Vollzug der erforderlichen Personalmaßnahmen (Einstellungen, Beförderungen, Versetzungen, Umgruppierungen, Einsatzgebiete, Arbeitsverträge, Qualifizierungen, Entlassungen).
  10. Ermittlung und Vollzug der Änderungen der formalen Organisation (Organigramme) mit den neuen personellen Besetzungen.

Zu aktualisieren sind z.B.:

  1. der Objektschutz,
  2. der Personenschutz,
  3. der Versicherungsschutz,
  4. der Brandschutz,
  5. die Warnanlagen,
  6. die Signalvorrichtungen,
  7. das Controlling,
  8. die Rollenverteilungen,
  9. die Teilungen und Verteilungen der AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen,
  10. die Organisation der Gesamtorganisation (der gesamten Gemeinschaft).

Was geschieht?

  1. Ermittlung von Schwachstellen, Bruchstellen, Lücken im Gesamtgefüge.
  2. Ermittlung von überflüssig-Gewordenem.
  3. Ermittlung von Fehlendem.
  4. Ermittlung der aktuellen Ausstattungen und zugewiesenen Kapazitäten.
  5. Ermittlung der künftig notwendigen Ausstattungen und Kapazitäten.
  6. Ermittlung der neu entstandenen Verantwortungen (für das Ganze).
  7. Ermittlung der Schnittstellen, Grenzen und Begrenzungen,
  8. Ermittlung und Auflösung von Überlappungen, Doppelarbeiten, Mehrfachzuständigkeiten.
  9. Ermittlung, Festlegung und Beauftragungen von "offiziellen" Ansprechpartnern ("Zuständigen").
  10. Ermittlung und Vollzug von Beförderungen, Versetzungen, Entlassungen, Einstellungen.

Festzulegen, anzupassen oder zu erneuern sind häufig die Organisation, die Rechte und Pflichten sowie die Regeln und Spielregeln für z.B.:

  1. die Verantwortungsgemeinschaft,
  2. die Erziehungsgemeinschaft,
  3. die Versorgungsgemeinschaft,
  4. die Verpflichtungsgemeinschaft zur Betreuung,
  5. die Schutzgemeinschaft,
  6. die Wohngemeinschaft,
  7. die Lebensgemeinschaft,
  8. die Arbeitsgemeinschaft,
  9. die Leistungsgemeinschaft,
  10. die Interessensgemeinschaft.

Was nicht mit Liebe, d.h. vollständig, vorbehaltlos und selbstlos angenommen und aufgenommen wird, "stirbt", entfaltet sich nicht oder entwickelt sich zur Quelle von ständigen Störungen.

Wer sich nicht in die (neue, weitere) Gemeinschaft einbringen will (kann, darf, soll, muss), bleibt ein "Stachel im Fleisch", auch im eigenen, ausgelöst durch die permanenten inneren, stillen und offenen Konflikte um "Kleinigkeiten", die als "Grundsatzdiskussionen" erscheinen (am falschen Ort, zum falschen Zeitpunkt, mit den falschen Inhalten und den falschen Leuten).

Die Verantwortungen der "Elternpersonen" und Beteiligten und Betroffenen betreffen z.B. die Verantwortungen für:

  1. die Entwicklung der Talente und Fähigkeiten,
  2. die Entwicklung der Bereitschaft und der Fähigkeiten zum eigenen Leben und Überleben,
  3. die Entwicklung der Fähigkeiten und der Bereitschaft zur Behauptung, Selbstbehauptung, Durchsetzung des eigenen Weges,
  4. die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit,
  5. die Entwicklung als Individuum und Teil der Gemeinschaft gleichzeitig,
  6. die Entwicklung und Bereitschaft zur Paarung, Vereinigung,
  7. die Entwicklung von Liebe, Hingabe, Einlassungen,
  8. die Entwicklung des eigenen Wissens von der Welt und um die Welt,
  9. die Entwicklung zur Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit,
  10. die Entwicklung zur Erfüllung der Beiträge für die Gemeinschaft, in der Gemeinschaft und mit der Gemeinschaft.

Hilfen, Anleitungen, Vorlagen:

  1. Beziehungsgefüge, ...mehr dazu.
  2. Rollen zum (neuen) Start, ...mehr dazu.
  3. Einzuladen, Einzubringendes, ...mehr dazu.
  4. Risikomanagement, ...mehr dazu.
  5. Hierarchie im Unternehmen, ...mehr dazu.
  6. Organigramm, ...mehr dazu.
  7. Stellenpläne und Funktionspläne, ...mehr dazu.
  8. Karrierewege, ...mehr dazu.
  9. Gemeinsames, Gleichzeitiges, ...mehr dazu.
  10. Substanzen und Wesentliches: Das Ausmachende, ...mehr dazu.
  11. Einflüsse Herkunft, IST, Zukunft, ...mehr dazu.
  12. Verantwortungen für Projekte und das Projektmanagement, ...mehr dazu.
  13. Verträge und Vereinbarungen, ...mehr dazu.
  14. Episteme, ...mehr dazu.
  15. Mein Weg im neuen Jahrtausend, ...mehr dazu.
  16. Vertrag mit mir selbst, ...mehr dazu.