HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Stichtag: Mariä Geburt (08.09.).

Es geht um die Beantragung der Budgets für das Folgejahr.


Was ist zu tun?

  1. Grobe Schätzungen der Kosten aller noch nicht im Detail geplanten Vorhaben, für die im Folgejahr Zeit, Geld und andere Ressourcen eingesetzt werden (sollen, können, dürfen, müssen).
  2. Grobe Kalkulationen der Kosten aller Projekte und Projektteile, die im Folgejahr durchgeführt werden (sollen, können, dürfen, müssen).
  3. Zusammenstellung aller Kosten, die sich aus den bereits abgeschlossenen Verträgen und Vereinbarungen im Folgejahr ergeben (können, werden).
  4. Grobe Schätzung oder grobe Kalkulation aller Kosten, die sich im Folgejahr aus den bereits gefassten Beschlüssen, den Entscheidungen, Vereinbarungen und Absichtserklärungen ergeben (werden, können).
  5. Großzügige (!!!) Aufrundungen aller genannten Berechnungen auf runde Summen.
  6. Großzügige (!!!) Zuschläge (mindestens 20-50 %) auf alle bisherigen Berechnungen und erneute Aufrundungen auf runde Summen.
  7. Umrechnungen aller Eigenleistungen in Kosten, die aus dem laufenden Geschäftsbetrieb zu bezahlen (zu erwirtschaften) sind.

Was geschieht?

  1. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Verursacher.
  2. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Kalkulationsgrundlagen (Mengengerüste, Preise).
  3. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der vorgesehenen Verwendungen der Mittel.
  4. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Verfügungsberechtigten über die Mittel.
  5. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Kriterien für die Freigabe der kalkulierten Mittel.
  6. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Kostenträger mit Kostenstellen.
  7. Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Vereinbarungen über die Schließung von Deckungslücken.
  8. Auswahl der Projekte und Projektteile, für welche die Mittel bereit gestellt werden.
  9. Vereinbarungen über die Behandlung der Projekte und Projektteile, für welche die Mittel nicht reichen.
  10. Festlegung und Vereinbarung der Verantwortung für den zweckbestimmten Einsatz der Mittel.

Erforderlich:

  1. Vergleichszahlen, wie Vorjahreszahlen, Erfahrungswerte, Musterkalkulationen.
  2. Sachkompetenz und Fachkompetenz für die notwendigen Schätzungen und groben Kalkulationen.
  3. Nachweise der Berechnungsgrundlagen.
  4. Einsicht in die Pläne, Verträge und Vereinbarungen.
  5. Übersicht über die voraussichtlichen Änderungen, Veränderungen und Entwicklungen im Folgejahr.
  6. Übersicht über die Dringlichkeit und Wichtigkeit der einzelnen Projekte.
  7. Übersicht über die Verfügungsmasse, die tatsächlich für die Projekte des Folgejahres bereitsteht.
  8. Nachweis der Bonität der Geldgeber für die von ihnen bereitzustellenden Mittel.

Hilfen, Anleitungen, Vorlagen:

  1. Kalkulation, Budgetierung, ...mehr dazu.
  2. Ressourcenplanung, ...mehr dazu.
  3. Kostenträger, Kostenstellen, ...mehr dazu.
  4. Geldgeber, ...mehr dazu.
  5. Vorarbeiten zu einem Projekt, ...mehr dazu.
  6. Formeller Projektantrag, ...mehr dazu.
  7. Kontrolle des Projektantrages, ...mehr dazu.
  8. Mein Wert für das Unternehmen, ...mehr dazu.
  9. Kostenanalyse, Zielkostenrechnung, Kostenkalkulation, ...mehr dazu.