HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Stichtag: Barbaratag (04.12.).

Es geht um den Beginn der Erprobungen und Tests der Ideen, ob sie treiben und zur Blüte kommen.

Es geht um die Beurteilung und Bewertung von Prototypen und die Entscheidungen über deren Schicksal.

Es geht um die Bestandsaufnahme und Bewertung des Schicksals der "alten" Vorsätze und ob und auf welche Art und Weise sie tatsächlich angegangen und zu welchem Ergebnis sie bis dato geführt haben.

Es geht um den geschützten Rahmen, in welchem die "zarten Pflänzchen" zum Blühen gebracht werden, bevor sie auf die reale Welt treffen.

Es geht um die Gewinnung von Erkenntnissen über die notwendigen Rahmenbedingungen der bisherigen Ergebnisse und Erfolge und den künftigen Ergebnissen und Erfolgen.

Es geht darum zu erfahren, was von selbst "gut" wird, wenn "alles stimmt" und das Vertrauen in die Natur und die Naturgesetze besteht und bestehen bleibt.

Es geht um die Früherkennung von Auffälligkeiten, Abhängigkeiten, Krankheiten, strukturellen Schwächen und von neuen oder anderen Gestaltungsmöglichkeiten.


Was ist zu tun?

  1. Feststellung, was (noch) unausgegoren "in der Pipeline" steckt. Feststellungen des Standes der Planungen und deren Realisationen.
  2. Feststellung und Entscheidung über die Erfolgsaussichten von Versuchen, Experimenten, Tests und Forschungen.
  3. Entscheidungen über die Fortführung, Erweiterungen, Kürzungen oder Spezialisierungen von Versuchen, Experimenten, Tests und Forschungen.
  4. Festlegungen der Rahmenbedingungen für Versuche, Experimente, Tests und Forschungen.
  5. Festlegungen und Entscheidungen über Joint Ventures, Entwicklungspartnerschaften, Forschungsgemeinschaften, Lerngemeinschaften.
  6. Ermittlungen, Feststellungen und Entscheidungen über die Planungen für die Pflegen und Wartungen im nächsten Jahr.
  7. Ermittlungen, Feststellungen und Entscheidungen über die notwendigen und möglichen Rationalisierungen und Vereinfachungen im nächsten Jahr.
  8. Ermittlungen, Festlegungen, Entscheidungen und Beauftragungen der Kriterien für das Controlling, das Qualitätsmanagement, den Datenschutz, Personenschutz und Objektschutz.
  9. Ermittlungen, Festlegungen, Entscheidungen und Organisation der Kontrollen und Überwachungen im nächsten Jahr,
  10. Festlegungen der Taktungen der Prüfungen und Berichterstattungen über Neuerungen.

Häufig sind für die Versuche, Experimente, Tests und Forschungen bedingungslose Einzel-Entscheidungen erforderlich zwischen:

  1. Neuanfang,
  2. Fortführung,
  3. Verlängerung,
  4. Spezifizierung,
  5. "auf Vordermann bringen",
  6. Freiräume,
  7. Veredelungen,
  8. Rahmen,
  9. Teilungen,
  10. Ende.

Für die Aufgabenfelder sind im Einzelnen festzulegen z.B.:

  1. das Berichtswesen,
  2. das Controlling,
  3. die Kontrollen,
  4. die Wartungen,
  5. die Grenzwerte,
  6. die Schwerpunkte,
  7. die Anforderungen,
  8. die AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen,
  9. die Qualifizierungen,
  10. die Arbeitsmittel und Arbeitsformen.

Was geschieht?

  1. Ermittlung, Feststellung, Beurteilung und Entscheidung, ob die bisherigen Aufträge für Versuche, Experimente, Tests und Forschungen überhaupt begonnen wurden.
  2. Feststellung, Beurteilung und Bewertung der Art und Weise, wie gearbeitet wurde.
  3. Ermittlung und Benennung von aktiven und passiven Widerständen gegen Entwicklungen, Änderungen und Veränderungen.
  4. Festlegungen der Kontrollzeitpunkte, Kontrollorte, Kontrollmethoden und Kontrollverfahren.
  5. Festlegungen der Simulationen der jeweiligen Ergebnisse oder Zwischenergebnisse bezüglich ihrer Bewährung "in der realen Welt".
  6. Festlegungen der zu erfüllenden Bedingungen für Zulassungen, Genehmigungen, Freigaben, Testierungen, Vergabe von Siegeln ("TÜV").
  7. Festlegungen, Entscheidungen, Organisation und Beauftragungen von regelmäßig erforderlichen Wartungen, (Wartungsdienste).
  8. Festlegungen, Entscheidungen, Organisation und Beauftragungen von Updates, Upgrades.
  9. Festlegungen, Entscheidungen, Organisation und Beauftragungen von Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Ausbesserungen, Schönheitsreparaturen, Ersetzungen, Generalreinigungen, Generalüberholungen oder Verschrottungen.
  10. Festlegungen der Organisation der Art und Weise, wie Erkenntnisse, Impulse, Anregungen, Mahnungen, Warnungen und Hinweise in den alltäglichen Geschäftsbetrieb eingebracht werden.

Erforderlich sind z.B.:

  1. Fehleranalysen,
  2. Störungsanalysen,
  3. Eignungsanalysen,
  4. Prozessanalysen,
  5. Organisationsanalysen,
  6. Marktanalysen,
  7. Ergebnisanalysen,
  8. Verfahrensanalysen,
  9. Dringlichkeitsanalysen,
  10. Arbeitsanalysen.

Häufig erforderliche Klarstellungen über die Notwendigkeiten, den Rahmen und Bedingungen von z.B.:

  1. Crashtests,
  2. Qualitätstests,
  3. Funktionstests,
  4. Belastungstests,
  5. Sicherheitstests,
  6. "ASU", Tests der Einhaltung von Werten und Grenzwerten,
  7. Vergleichstests,
  8. Test der Prozesssicherheit,
  9. Verschleißtests,
  10. Materialtests.

Hilfen, Anleitungen, Vorlagen:

  1. Handlungsfelder, ...mehr dazu.
  2. Entscheidungswege, ...mehr dazu.
  3. Entscheidungspunkte, ...mehr dazu.
  4. Reifestufen, ...mehr dazu.
  5. Reifegrade, ...mehr dazu.
  6. Erfüllungsgrade, ...mehr dazu.
  7. Verortungen von Leitbildern, ...mehr dazu.
  8. Prozess der Handlungsideen, ...mehr dazu.
  9. Anleitung zum Projektmanagement, Schritte A - Projektskizze, ...mehr dazu.
  10. Anleitung zum Projektmanagement, Schritte B - Vorarbeiten, ...mehr dazu.
  11. 1. Durchgang des Projektantrags, ...mehr dazu.
  12. Gemeinsames, Gleichzeitiges, ...mehr dazu.
  13. Ermittlung der Feldkompetenzen, ...mehr dazu.
  14. Ermittlung der tatsächlichen Kernkompetenzen, ...mehr dazu.

Wenn die Entscheidungen nicht gefällt werden, geht in der Regel ein ganzes Jahr verloren, bis eine erneute grundsätzliche Ausrichtung möglich wird.